52 Meter hohes Carbon-Kunstwerk
Dank CFK-Leichtbau
Das Kunstwerk "Mae West" wurde im Auftrag des Baureferates der Landeshauptstadt München als Kunst-am-Bau-Projekt als Teil der Tunnelbaumaßnahme "Mittlerer Ring Ost" am Münchner Effnerplatz realisiert. In einem Wettbewerb setzte sich die 52 Meter hohe Carbon-Skulptur der renommierten Künstlerin Rita McBride durch. Rita McBride ist mit zahlreichen international ausgezeichneten Objekten eine der bedeutenden Kunstschaffenden ihrer Generation.
Die beeindruckende und weithin sichtbare taillenförmige Skulptur erinnert an eine sich leichtfüßig drehende Tänzerin. "Mae West" fügt sich so harmonisch in die bestehende Architektur und den Kreisverkehr am Effnerplatz ein. Das Kunstwerk besteht aus 64 CFK-Rohren mit bis zu 40 Metern Länge, die aus Kohlenstofffasern (Rovings) im Wickelverfahren produziert wurden. Anbindungssysteme der Firma Teufelberger wurden direkt durch das Laminat mit eingearbeitet, was einen optimalen Formschluss gewährleistet. Abschließend wurden die Oberflächen der CFK-Bauteile witterungsbeständig versiegelt.
"Mae West" wurde ermöglicht durch die Verknüpfung verschiedener innovativer Carbon-Fertigungsverfahren. HA-CO Carbon verantwortete die Produktion der Rohre, die Vorfertigung der Anbindungselemente, den Aufbau am Effnerplatz in München und das Projektmanagement. Die Verknüpfung dieser Elemente zeichnet HA-CO Engineering aus. Und: Eine vergleichbare Skulptur wäre aus konventionellen Baustoffen wie Stahl nicht zu realisieren gewesen. Denn erst CFK-Leichtbau von HA-CO lässt "Mae West" am Effnerplatz tanzen.